CME-zertifizierte Online-Fortbildungen

Erfahren Sie von unseren Expert:innen mehr zu aktuellen und innovativen Therapiemöglichkeiten von psychischen Erkrankungen.

(4,6/5 Bewertung)

Über 5600 Ihrer Kolleg:innen haben bereits teilgenommen.

„Hervorragende Fortbildung mit praktischen Beispielen“
„Perfekt für den klinischen Alltag“

Für Fachkreise

Aktuelle Fachinformationen für Ärzt:innen und Therapeut:innen

Jeweils 3 CME-Punkte

Von der Ärztekammer Hamburg zertifiziert

90-minütige Fortbildungen

Alle Webinare sind online, interaktiv und praxisnah gestaltet

Unsere Themen

Thema 1: Grundlagen

Panikstörung und Agoraphobie: Epidemiologie, Phänomenologie und Therapiebausteine

Panikstörung und Agoraphobie sind häufig vorkommende psychische Störungen, die jedoch oft nicht korr...

Thema 1: Vertiefung

Panikstörung und Agoraphobie: Evidenzbasierte pharmakologische und digitale Strategien

Dieses Vertiefungsseminar vermittelt fundiertes Wissen über die Diagnostik und Behandlung von Paniks...

Thema 2

Depression: Epidemiologie, Entstehungsmodelle und leitlinienkonforme Behandlungsansätze

Depressive Störungen bedingen eine enorme Krankheitslast und scheinen über die letzten Jahre hinsich...

Thema 3

Ekel und Scham bei Zwangsstörungen: Herausforderungen und therapeutische Ansätze

Ekel und Scham spielen bei Zwangsstörungen eine zentrale, oft unterschätzte Rolle – sowohl im Erlebe...

Thema 4

DiGA Hands-On-Training - Mindable: Soziale Phobie

Dieses Webinar dient dazu, Ihnen zu zeigen, wie die DiGA Mindable: Soziale Phobie von Ihren Patient:...

Thema 5

DiGA Hand-On-Training - Mindable: Panik & Agoraphobie

Dieses Webinar dient dazu, Ihnen zu zeigen, wie die DiGA Mindable: Panik & Agoraphobie von Ihren Pat...

Thema 6: Teil 1

Befürchtungswiderlegung bei Angststörungen: Konzepte und Strategien

Die Befürchtungswiderlegung ist ein zentrales Element in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Beha...

Thema 6: Teil 2

Befürchtungswiderlegung bei Angststörungen: Praktisches Vorgehen

Der zweite Teil der Fortbildung legt den Fokus auf die praktische Umsetzung der Befürchtungswiderleg...

Thema 7

ADHS im Erwachsenenalter: Diagnostik, Herausforderungen und therapeutische Ansätze in der Praxis

Das Webinar gibt einen kompakten Überblick über Diagnostik, typische Herausforderungen und praxisnah...

Termine und Anmeldung

Termin wählen, anmelden und kostenlos fortbilden.

  1. 20
    Okt

    Thema 2

    Depression: Epidemiologie, Entstehungsmodelle und leitlinienkonforme Behandlungsansätze

    Clock

    Mo.,

    Presenter

    Prof. Dr. Jens Kuhn

    3 CME Punkte

  2. 23
    Okt

    Thema 5

    DiGA Hand-On-Training - Mindable: Panik & Agoraphobie

    Clock

    Do.,

    Presenter

    Dr. med. Hans Ulrich Kötter

    3 CME Punkte

  3. 30
    Okt

    Thema 3

    Ekel und Scham bei Zwangsstörungen: Herausforderungen und therapeutische Ansätze

    Clock

    Do.,

    Presenter

    Prof. Dr. Christian Stierle

    3 CME Punkte

  4. 4
    Nov

    Thema 1: Grundlagen

    Panikstörung und Agoraphobie: Epidemiologie, Phänomenologie und Therapiebausteine

    Clock

    Di.,

    Presenter

    Prof. Dr. Jens Kuhn

    3 CME Punkte

  5. 6
    Nov

    Thema 4

    DiGA Hands-On-Training - Mindable: Soziale Phobie

    Clock

    Do.,

    Presenter

    Dr. med. Hans Ulrich Kötter

    3 CME Punkte

  6. 11
    Nov

    Thema 3

    Ekel und Scham bei Zwangsstörungen: Herausforderungen und therapeutische Ansätze

    Clock

    Di.,

    Presenter

    Prof. Dr. Christian Stierle

    3 CME Punkte

  7. 12
    Nov

    Thema 7

    ADHS im Erwachsenenalter: Diagnostik, Herausforderungen und therapeutische Ansätze in der Praxis

    Clock

    Mi.,

    Presenter

    Prof. Dr. Christian Mette

    3 CME Punkte

  8. 17
    Nov

    Thema 6: Teil 1

    Befürchtungswiderlegung bei Angststörungen: Konzepte und Strategien

    Clock

    Mo.,

    Presenter

    Prof. Dr. Jürgen Hoyer

    3 CME Punkte

  9. 18
    Nov

    Thema 6: Teil 2

    Befürchtungswiderlegung bei Angststörungen: Praktisches Vorgehen

    Clock

    Di.,

    Presenter

    Prof. Dr. Jürgen Hoyer

    3 CME Punkte

  10. 20
    Nov

    Thema 5

    DiGA Hand-On-Training - Mindable: Panik & Agoraphobie

    Clock

    Do.,

    Presenter

    Dr. med. Hans Ulrich Kötter

    3 CME Punkte

  11. 26
    Nov

    Thema 7

    ADHS im Erwachsenenalter: Diagnostik, Herausforderungen und therapeutische Ansätze in der Praxis

    Clock

    Mi.,

    Presenter

    Prof. Dr. Christian Mette

    3 CME Punkte

  12. 2
    Dez

    Thema 3

    Ekel und Scham bei Zwangsstörungen: Herausforderungen und therapeutische Ansätze

    Clock

    Di.,

    Presenter

    Prof. Dr. Christian Stierle

    3 CME Punkte

  13. 3
    Dez

    Thema 1: Vertiefung

    Panikstörung und Agoraphobie: Evidenzbasierte pharmakologische und digitale Strategien

    Clock

    Mi.,

    Presenter

    Prof. Dr. Jens Kuhn

    3 CME Punkte

  14. 4
    Dez

    Thema 4

    DiGA Hands-On-Training - Mindable: Soziale Phobie

    Clock

    Do.,

    Presenter

    Dr. med. Hans Ulrich Kötter

    3 CME Punkte

  15. 10
    Dez

    Thema 2

    Depression: Epidemiologie, Entstehungsmodelle und leitlinienkonforme Behandlungsansätze

    Clock

    Mi.,

    Presenter

    Prof. Dr. Jens Kuhn

    3 CME Punkte

Keine Fortbildungen ausgewählt

Unsere Referenten

Erfahren Sie von unserem Experten mehr über die aktuellsten Behandlungsmöglichkeiten und digitale Anwendungen.

  • CME ReferentProf. Dr. Christian Mette

    Prof. Dr. Christian Mette

    Prof. Dr. Christian Mette begann seinen beruflichen Weg mit einer Ausbildung zum Krankenpfleger und mehrjähriger Tätigkeit in der klinischen Versorgung. Nach dem Psychologiestudium führte ihn seine Laufbahn in die ADHS-Spezialsprechstunde für Erwachsene am LVR-Klinikum Essen, wo er nach seiner Promotion 2014 die Leitung der Forschungsgruppe ADHS im Erwachsenenalter übernahm. Von 2015 bis 2018 war Prof. Dr. Mette Professor für Medizinpädagogik an der HSD Hochschule Döpfer Köln. Seit 2018 hat er eine Professur für Psychologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH Bochum) inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der klinischen und neuropsychologischen Erforschung der ADHS im Erwachsenenalter sowie in der Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen.

  • CME ReferentProf. Dr. Christian Stierle

    Prof. Dr. Christian Stierle

    Prof. Dr. Christian Stierle ist Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor für Verhaltenstherapie. Er absolvierte sein Studium der Psychologie an der Philipps-Universität Marburg und ist heute Professor für Klinische Psychologie. Parallel dazu arbeitet er als Therapeut, Supervisor und Trainer. Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Zwangsstörungen sowie Körperdysmorphen Störungen. Er bringt seine Expertise als Gast-Professor an der Stradins University in Riga ein und ist Autor sowie Co-Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen.

  • CME ReferentProf. Dr. Jens Kuhn

    Prof. Dr. Jens Kuhn

    Prof. Dr. med. Jens Kuhn ist seit 2024 Ärztlicher Direktor und Chefarzt am Alexianer Krankenhaus, Alexianer Köln GmbH. Zuvor war er zwischen 2015 und 2023 Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Johanniter Krankenhaus Oberhausen. Als früherer Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum der Universität zu Köln leitete er die Spezialambulanz für Zwangsstörungen und das Tourette Syndrom sowie die Gedächtnissprechstunde. Der Facharzt für Neurologie, Nervenheilkunde sowie Psychiatrie und Psychotherapie gründete die Arbeitsgruppe „Neurobiologie und Neuromodulation psychischer Störungen“, deren wissenschaftlicher Mitarbeiter er weiterhin ist.

  • CME ReferentDr. med. Hans Ulrich Kötter

    Dr. med. Hans Ulrich Kötter

    Dr. med. Hans Ulrich Kötter ist wissenschaftlicher Leiter des iSysMind-Instituts für Psychotherapieforschung und -fortbildung in Gießen. Mit Dr. Ruth Pfister entwickelte er iSyMind als schulenübergreifendes evidenzbasiertes psychotherapeutisches Therapieverfahren bei Traumafolgestörungen und spezifischen Phobien. Er war an der LMU München in der Alzheimer- und Depressionsforschung tätig, leitete dort die Gedächtnisambulanz und war Principal Investigator internationaler multizentrischer randomisierter klinischer Studien. Er ist Autor und Co-Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und beschäftigt sich heute schwerpunktmäßig mit Digitalisierung und KI in der Medizin.

  • CME ReferentProf. Dr. Jürgen Hoyer

    Prof. Dr. Jürgen Hoyer

    Prof. Dr. Jürgen Hoyer ist Professor für Behaviorale Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden. Professor Hoyer war und ist Leiter zahlreicher randomisiert-kontrollierter und naturalistischer Studien. Vor allem bei Angststörungen und Depression untersucht er schwerpunktmäßig Wirkmechanismen und neue Zugänge in der Psychotherapie. Er ist Autor oder Co-Autor von über 400 wissenschaftlichen Publikationen, unter anderem des in der S-3 Leitlinie empfohlenen Behandlungsmanuals „Soziale Angst verstehen und verändern“ (Hoyer, Härtling, 2017).

Häufige Fragen