Erfahren Sie von unseren Experten mehr über die aktuellsten Behandlungsmöglichkeiten und digitale Anwendungen. Unterstützen Sie Ihre Patient:innen mit innovativen Angeboten.
Thema 3
Medizinische Fachangestellte erhalten einen Einblick in die Nutzung und Verschreibung von digitalen Gesundheitsanwendungen im Praxisalltag. Ziel ist es, dass sie als erste Anlaufstelle für Patienten gut informiert sind und zu einer optimalen Versorgung beitragen können.
Thema 2
Die soziale Phobie ist eine häufig vorkommende psychische Störung, die jedoch oft nicht korrekt diagnostiziert oder nicht leitlinienkonform behandelt wird. In seinem bevorstehenden Vortrag wird der Referent Einblicke in die Behandlungsmanuals "Soziale Angststörung" (Stangier et al., 2016) und "Soziale Angst verstehen und verändern" (Hoyer, Härtling & Sarnowsky, 2019) geben und dabei erläutern, wie digitale Gesundheitsanwendungen in das Behandlungskonzept integriert werden können. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten.
Thema 1
Panikstörung und Agoraphobie sind häufig vorkommende psychische Störungen, die jedoch oft nicht korrekt diagnostiziert oder nicht leitlinienkonform behandelt werden. In seinem bevorstehenden Vortrag wird der Referent Einblicke in das Behandlungsmanual „Expositionsbasierte Therapie von Panikstörung und Agoraphobie“ (Lang et al., 2018) geben und dabei erläutern, wie digitale Gesundheitsanwendungen in das Behandlungskonzept integriert werden können. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten.
Termin wählen, anmelden und kostenlos fortbilden.
3 CME Punkte
0 CME Punkte
Keine Fortbildungen ausgewählt
Erfahren Sie von unseren Experten mehr über die aktuellsten Behandlungsmöglichkeiten und digitale Anwendungen.
Dr. med. Hans Ulrich Kötter ist approbierter Arzt mit tiefenpsychologischer Zusatzausbildung. Er ist wissenschaftlicher Leiter des ISysMind-Instituts, einer Einrichtung für Psychotherapieforschung und -fortbildung und engagiert sich für die Entwicklung schulunabhängiger evidenzbasierter psychotherapeutischer Therapieverfahren.
Das sagen Ihre Kolleg:innen über die Veranstaltungen
Über 800 Fachpersonen haben bereits teilgenommen.
“Die unterschiedlichen Anwendungsfälle und praktischen Beispiele in der Fortbildung haben mir geholfen, mich im Bereich der DiGA zurechtzufinden. In der Vergangenheit habe ich oft miterlebt, wie frustrierend die langen Wartezeiten auf einen Psychotherapieplatz für Betroffene waren. Es ist eine tolle Sache, für diesen Zeitraum nun Apps zur Unterstützung verschreiben zu können!”
“Eine wirklich gut strukturierte Fortbildung, die nicht nur unterschiedliche Behandlungsangebote vorstellt, sondern auch auf die aktuelle Evidenzgrundlage eingeht. DiGAs sind eine innovative Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung zu optimieren. Jetzt habe ich endlich mehr Hintergrundwissen und verschreibe gerne und guten Gewissens.”
“Wirklich gute Vorträge.”
“Die CME-Fortbildungsplattform bietet eine breite Palette von Kursen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Ärzten und medizinischen Fachkräften zugeschnitten sind. Ich habe mich hier für mehrere Kurse angemeldet und war jedes Mal beeindruckt von der Qualität des Unterrichts und der praktischen Anwendbarkeit des Gelernten in meinem beruflichen Alltag.”